- das Unangenehme
- - {sour}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Das dritte Buch über Achim — ist ein Roman, den Uwe Johnson 1961 kurz vor dem Bau der Mauer bei Suhrkamp in Frankfurt am Main publizierte.[1] In dieser Fiktion[2] scheitert ein unsicher erzählender[3] westdeutscher Autor bei dem journalistischen Annäherungsversuch an einen… … Deutsch Wikipedia
Das Tageslicht scheuen — Das Tageslicht scheuen; ans Tageslicht kommen Wer das Tageslicht scheut, hat etwas zu verbergen: Früher war er ein beliebter Schauspieler, heute gehört er zu den Figuren der Halbwelt New Yorks, die das Tageslicht scheuen. Wer das Tageslicht… … Universal-Lexikon
Das dicke Kind — Die Kurzgeschichte Das dicke Kind von Marie Luise Kaschnitz, die das erste Mal im Jahr 1952 veröffentlicht wurde, handelt von einer Frau, die sich in einem dicken Kind wiederfindet. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsangabe 2 Interpretationsansatz 3… … Deutsch Wikipedia
Das Herz ist ein dunkler Wald — Filmdaten Deutscher Titel Das Herz ist ein dunkler Wald Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Das Mädchen auf dem Besenstiel — Filmdaten Deutscher Titel Das Mädchen auf dem Besenstiel Originaltitel Dívka na koštěti … Deutsch Wikipedia
Das Leben des C. Brunner — Filmdaten Originaltitel Das Leben des C. Brunner Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Ableben, das — Das Ablèben, des s, plur. car. eigentlich der Infinitiv des veralteten Verbi ableben für sterben, doch so, daß das Unangenehme und Widrige, was man gemeiniglich mit dem Worte Tod verbindet, durch diesen Ausdruck gemildert wird. Nach meinem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mißfallen, das — Das Mißfallen, des s, plur. car. der Gegensatz des Gefallens oder Wohlgefallens, die Unlust. Mißfallen an etwas haben, das Unangenehme, Unschickliche, das Unrechte daran empfinden und mißbilligen. Ein Mißfallen empfinden. Sein Mißfallen über… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Was Gott tut, das ist wohl getan — Ein Kirchenlied von Samuel Rodigast (1649 1708) beginnt mit diesem Vers, der schon früh zum geflügelten Wort wurde. Zur weiteren Verbreitung hat auch beigetragen, dass Gottfried August Bürger (1747 1794) ihn in seiner bekannten Ballade »Lenore« … Universal-Lexikon
Nachweh, das — Das Nachweh, des es, plur. die en, die schmerzhafte oder unangenehme Empfindung nach einer bereits vorüber gegangenen Veränderung. Wenn jemand eine Krankheit überstanden hat, so empfindet er oft noch lange darnach die Nachwehen davon. In noch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wesen, das — Das Wêsen, des s, plur. der doch nur in der einzigen concreten Bedeutung gebraucht wird, ut nom. sing. Da dieses Wort in seinen heutigen Bedeutungen eines der abstractesten ist, abstracte Begriffe aber erst durch die Länge der Zeit und Aufklärung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart